Das Prinzip einer Umkehrosmoseanlage ist im Artikel "Wasseraufbereitung für Aquarien Teil 2" genau erklärt.
Im folgendem möchte ich Euch meine Umkehrosmoseanlage genau erklären und zur Nachahmung empfehlen. Hier findest Ihr viele Kleinigkeiten, die Euch viel helfen können.
Die Umkehrosmoseanlage
ist bei mir in der Waschküche untergebracht. Dies hat viele Vorteile,
gegenüber einer Montage im Bad: jede Menge Platz
Im oberen Bereich
befindet sich die Umkehrosmoseanlage und im unteren Bereich ein mit Styropor
isoliertes 300 Liter Aquarium. Das "Herz" ist eine voll automatische "SUPER
Kompakt PLUS 200" der Fa. hw.
Die Umkehrosmoseanlage wird direkt an die Wasserleitung, d.h. am Wasserhahn (1) angeschlossen. Zum Schutz gegen Wasserschäden durch das abplatzen eines Schlauches, habe ich aus dem Sanitärbereich (z.B. Waschmaschine) einen Schlauchabplatzschutz (2) eingebaut. Dieses Ventil schließt automatisch, wenn unkontrolliert Wasser austritt. Danach wird der Durchmesser, mit dem mitgelieferten Reduzierstück (3), verringert. Da die Umkehrosmoseanlage voll automatisch arbeitet, ist ein Magnetventil (4) eingebaut. Sobald der Vorratsbehälter voll ist, wird die Umkehrosmoseanlage automatisch über einen Schwimmschalter, der das Ventil regelt, abgeschaltet.
1 | Wasserhahn |
2 | Schlauchabplatzschutz |
3 | Reduzierstück |
4 | Magnetventil |
Die einzelnen Komponenten
sind in der nächsten Abbildung genau aufgelistet und werden nachfolgenden
erklärt (teilweise Auszug aus den techn. Daten des Herstellers).
1 | Großvolumen-Filter 5µ |
2 | Feinfilter 5µ |
3 | Druckerhöhungspumpe |
4 | Membran |
5 | Automatisches Spülventil |
6 | Kohle-Filter |
7 | Kieselsäure-Filter |
Zur Startseite